top of page

Versicherungen und Garantien für Eigentümer in der Schweiz

  • Autorenbild: contact269677
    contact269677
  • 24. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Versicherungen und Garantien für Eigentümer in der Schweiz

Bei Immobilieninvestitionen in der Schweiz geht es nicht nur um die Verwaltung von Kauf und Vermietung, sondern auch um den effektiven Schutz Ihres Vermögens gegen Risiken (Feuer, Wasserschäden, Naturkatastrophen usw.). Dieser Artikel stellt die in der Schweiz gängigen Versicherungspolicen vor .


Zusammenfassung



Warum eine Eigentümerhaftpflichtversicherung abschließen?


  1. Sachschutz: Ihr Eigentum ist oft mehrere hunderttausend Franken wert. Ein Rohrbruch oder ein Brand ohne ausreichenden Versicherungsschutz können enorme Kosten verursachen. Eine Haftpflichtversicherung , eine Gebäudeversicherung und eine Feuerversicherung (falls in Ihrem Kanton vorhanden) schützen Bau und Eigentum.

  2. Privathaftpflicht: Als Vermieter haften Sie für Schäden, die Dritten (Passanten, Nachbarn) oder dem Mieter entstehen. Schon ein herunterfallender Ziegel oder ein Leck können kostspielige Verfahren auslösen.

  3. Mietsicherheit: Mietkautionen ( Kautionen) schützen Ihre finanziellen Interessen bei Zahlungsausfällen und Schäden, die durch den Mieter verursacht werden.

  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einige Kantone verlangen eine Mindestgebäudeversicherung oder eine kantonale Elementarschadenversicherung, um die Wiederherstellung der Immobilie nach einer Katastrophe sicherzustellen. Ein ausreichender Versicherungsschutz hilft Ihnen, Streitigkeiten mit der kantonalen Behörde oder der Stockwerkeigentumsverwaltung zu vermeiden.



Die wichtigsten Versicherungen in der Schweiz


Gebäudeversicherung

Speziell für Eigentümer deckt die Gebäudeversicherung (oder Mehrgefahrenversicherung Gebäude) Sachschäden an der Struktur ab:

  • Wände, Fachwerk, Dach

  • Technische Anlagen (Heizung, Strom)

  • Überzählige Rodungs- und Wiederaufbaukosten (ggf. durch kantonale Elementarschadenversicherung gedeckt)


Oftmals ist es durch die Miteigentumsordnung oder das kantonale Recht zwingend vorgeschrieben und bildet den Grundstein für jeden Eigentümerschutz .


Private Haftpflicht

Die private Haftpflichtversicherung bietet weit mehr als nur Familienschutz :

  • Schäden, die anderen zugefügt werden (körperlich, materiell)

  • Vorfälle im Zusammenhang mit Nichtbelegung oder Vermietung

  • Rechtsschutz (Option)


In der Schweiz wird diese Versicherung häufig personalisiert, um die mit dem Status eines nicht bewohnenden Eigentümers verbundenen Risiken ausdrücklich einzuschließen und so eine Verwechslung mit dem französischen Begriff „PNO“ zu vermeiden.


Elementarschadenversicherung

In der Schweiz bestehen besondere Risiken: Überschwemmungen, Lawinen, Erdrutsche und Erdbeben. Eine Versicherung gegen Naturkatastrophen kann Folgendes umfassen:

  • Integriert in Ihre Gebäudeversicherung oder separat abgeschlossen bei Ihrem Wohnkanton

  • Optional oder obligatorisch , zur Deckung von Naturkatastrophen:

    • Überschwemmungen und Überflutungen

    • Lawinen und Erdrutsche

    • Erdbeben

    • usw.

Bitte beachten Sie : Je nach Kanton kann ein Abonnement obligatorisch sein. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen .

Glasbruch- und Diebstahlversicherung

  • Glasbruch : Fenster, Schaufenster, Fenstertüren – Ersatz abgedeckt.

  • Diebstahl und Vandalismus : Abdeckung von Möbeln und Einbaugeräten (Küche, Badezimmer).


Diese Garantien sind häufig in der Gebäudeversicherung enthalten, unterliegen jedoch möglicherweise bestimmten Optionen zur Beseitigung von Selbstbeteiligungen oder Ausschlüssen.



Mietgarantien und Bürgschaften

Wenn keine Versicherung gegen ausstehende Mietzahlungen besteht, greift der Vermieter auf herkömmliche Mietkautionen zurück , um seine Einnahmen zu sichern und etwaige Schäden zu decken, die der Mieter an der Immobilie verursacht:

  1. Kaution

    • Blockiert auf einem Anderkonto, im Obligationenrecht (OR) auf maximal 3 Monatsmieten festgelegt .

    • Wird verwendet, um Folgendes abzudecken:

      • Nicht bezahlte Miete

      • Die Kosten für die Reparatur im Schadensfall (Farbe, Böden, beschädigte Installationen)

    • Die Kaution wird nach der Endinventur abzüglich der Kosten für eventuell notwendige Reparaturen zurückerstattet.

  2. Bankbürgschaft oder persönliche Bürgschaft

    • Anstelle einer Kaution kann der Vermieter eine Bankbürgschaft oder eine persönliche Bürgschaft des Mieters akzeptieren.

    • Die Bank bzw. der Bürge verpflichtet sich, im Falle eines Zahlungsverzugs des Mieters bis zur vereinbarten Grenze (3 Monatsmieten) zu zahlen.



Baustellenversicherung für Bauleistungen


Bauhaftpflichtversicherung (CSL)

Es ist für jedes Renovierungs- oder Bauprojekt obligatorisch und umfasst:

  • Personen- und Sachschäden Dritter

  • Baustellenvorfälle (Leckage, Teileinsturz)


CAR (Alle Risiken des Auftragnehmers)

Eine „Allgefahren-Baustellenversicherung“ deckt ab:

  • Sachschäden an laufenden Arbeiten

  • Haftung von Auftragnehmern und Subunternehmern

  • Restaurierungskosten


Diese Policen verhindern, dass Eigentümer unvorhergesehene technische oder klimatische Ereignisse allein finanzieren müssen.


Wie wählt man den besten Versicherungsschutz?

  1. Analysieren Sie Ihren Bedarf – Immobilienart (Neubau, Altbau), Lage (Überschwemmungsgebiet?), Nutzung (Hauptwohnsitz, Miete), Budget.

  2. Vergleichen Sie Angebote – Garantien, Ausschlüsse, Limits, Selbstbehalte. Nutzen Sie ein Online-Vergleichstool oder einen unabhängigen Makler.

  3. Prüfen Sie die Zusatzoptionen – Rechtsschutz, 24/7-Hilfe, Stromschaden.

  4. Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch – Erklärungsfristen (7–30 Tage), Verpflichtungen (Fotos, Angebote, Expertisen).

  5. Verhandeln und bündeln Sie Gebäude- + Auto- + Privathaftpflichtversicherung, um Ihre Prämien zu optimieren.



Zeichnungsprozess und erforderliche Dokumente

  1. Angebot anfordern – Geben Sie Verkehrswert, Fläche, Nutzung und Baujahr ein.

  2. Belege – Grundbuchauszug, Katasterplan, Energieausweis (Minergie).

  3. Mögliche Expertise – Für wertvolle Güter oder solche, die sich in Risikogebieten befinden.

  4. Vertragsunterzeichnung – Überprüfen Sie die Gültigkeitsdaten, die Zahlungshäufigkeit und das jährliche Fälligkeitsdatum.



Fazit

Der Schutz Ihres Eigentums in der Schweiz erfordert die Kombination von:

  • Gebäudeversicherung

  • Private Haftpflicht

  • Mietsicherheiten (Kaution, Bankbürgschaft)

  • Bauversicherung (bei Bauleistungen)


Ein erfahrener Makler kann Ihnen dabei helfen, Ihren Versicherungsschutz zu verfeinern und Ihre Prämien zu optimieren: Zögern Sie nicht, noch heute ein individuelles Angebot anzufordern .



FAQ – Ihre häufig gestellten Fragen

  1. Welche Franchisen sollten Sie wählen? Eine hohe Franchise senkt zwar Ihre Prämie, erhöht aber Ihre Eigenbeteiligung.

  2. Sind die Möbel des Mieters in der Kaskoversicherung versichert? Nein. Die persönlichen Gegenstände des Mieters sind über die Hausratversicherung versichert , die von der Hausratversicherung getrennt ist.

  3. Kann ich eine Kaution auf einen neuen Mieter übertragen? Nein. Die Kaution ist an den bestehenden Mietvertrag gebunden. Bei einem Neuvertrag muss der Mieter eine neue Kaution hinterlegen.

  4. Wie lange ist die Kautionsrückzahlungsfrist? Nach der Abnahme hat der Vermieter in der Regel 30 Tage Zeit , den Restbetrag abzüglich etwaiger Gebühren zurückzuzahlen.

  5. Wie kann ich im Schadensfall meine Kaution einfordern? Erstellen Sie ein detailliertes Inventar, bewahren Sie Reparaturkostenvoranschläge und Rechnungen auf und informieren Sie den Mieter vor der Rückgabe.


Comments


bottom of page