Immobilienkauf in der Schweiz: Der Leitfaden für 2025
- contact269677
- 18. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Mai

Der Kauf einer Immobilie in der Schweiz ist ein wichtiger Schritt, der eine gründliche Planung und detaillierte Marktkenntnisse erfordert. Im Jahr 2025 verändert sich der Immobilienmarkt mit Schwankungen der Hypothekenzinsen, gesetzlichen Anforderungen und Markttrends, die durch die Digitalisierung beeinflusst werden. Dieser umfassende Leitfaden begleitet Sie durch den gesamten Kaufprozess, um Ihnen eine erfolgreiche Investition zu ermöglichen.
1. Warum eine Immobilie in der Schweiz im Jahr 2025 kaufen?
Ein stabiler und sicherer Markt
Die Schweiz ist bekannt für ihren stabilen Immobilienmarkt, der durch eine starke Wirtschaft und ein eigentümerfreundliches rechtliches Umfeld gestützt wird. Die Preise bleiben in großen Städten wie Genf, Zürich und Lausanne hoch, doch es gibt gute Investitionsmöglichkeiten in Vororten und weniger umkämpften Regionen.
Schlüsselfaktoren 2025:
Hypothekenzinsen: Nach Schwankungen im Jahr 2024 stabilisieren sich die Zinssätze im Jahr 2025.
Hohe Nachfrage: Stadtzentren bleiben attraktiv, aber Vororte werden zunehmend beliebter.
Sichere Investition: Immobilienwerte bleiben auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stabil.
2. Budget festlegen und Finanzierung sichern
Wie berechnet man sein Immobilienbudget?
Ihr Budget hängt von mehreren Faktoren ab:
Kaufpreis der Immobilie
Eigenkapital (mindestens 20 % des Kaufpreises)
Zusätzliche Kosten (Notargebühren, Steuern, Instandhaltung)
Hypothekendarlehen in der Schweiz
Schweizer Banken verlangen eine Anzahlung von 20 % und bewerten Ihre Rückzahlungsfähigkeit anhand Ihres Einkommens und Ihrer Verschuldungsquote.
Hypothekenarten in der Schweiz
Festzins-Hypothek: Ideal für stabile monatliche Zahlungen.
Variable Hypothek: Passt sich den Marktbedingungen an.
Mischhypothek: Kombination aus beiden für mehr Flexibilität.
Tipp: Nutzen Sie einen Hypothekenrechner, um Ihre Kreditkapazität zu berechnen!
3. Die richtige Immobilie finden
Wo sucht man Immobilien in der Schweiz?
Die besten Immobilienportale in der Schweiz:
Homegate.ch – Große Auswahl an Immobilien
Immoscout24.ch – Erweiterte Filteroptionen
Comparis.ch – Preisvergleichstool
Attraktive Regionen zum Kauf im Jahr 2025
Region | Durchschnittspreis (CHF/m²) | Investitionspotenzial |
Genf | 14'500 | Sehr hoch |
Zürich | 15'000 | Sehr hoch |
Lausanne | 12'000 | Hoch |
Freiburg | 7'500 | Gutes Potenzial |
Wallis | 6'000 | Gute Chancen für Zweitwohnsitze |
4. Neubau oder Bestandsimmobilie kaufen?
Vorteile und Nachteile eines Neubaus
+ Bessere Energieeffizienz
+ Geringere Instandhaltungskosten
- Höherer Kaufpreis
- Längere Bauzeiten
Vorteile und Nachteile einer Bestandsimmobilie
+ Günstigerer Kaufpreis
+ Zentralere Lage
- Mögliche hohe Renovierungskosten
- Energieeffizienz muss überprüft werden
5. Der Kaufprozess: Vom Angebot bis zum Notar
5.1 Ein Kaufangebot abgeben
Nach der Besichtigung können Sie:
Ein schriftliches Kaufangebot einreichen
Einen Vorvertrag unterzeichnen (privatrechtlicher Vertrag)
Die Bankzusage für die Finanzierung erhalten
5.2 Notarielle Beurkundung
Ein Schweizer Notar erstellt den Kaufvertrag und registriert die Transaktion im Grundbuch.
Zusätzliche Kosten:
Grundbuchgebühren: 1 % bis 3 % des Kaufpreises
Notargebühren: Zwischen 0,5 % und 1 %
Immobiliensteuer: Variiert je nach Kanton
6. Immobiliengesetze & Steuern in der Schweiz
Lex Koller Gesetz & Einschränkungen für ausländische Käufer
Das Lex Koller Gesetz reguliert den Immobilienerwerb durch Nichtansässige.
Nationalität | Kann eine Immobilie gekauft werden? |
Schweizer / C-Bewilligung | Ja |
B-Bewilligung (EU/EFTA) | Nur für Hauptwohnsitz |
B-Bewilligung (Nicht-EU) | Starke Einschränkungen |
Nichtansässige | Stark begrenzt |
Steuern & Finanzielle Überlegungen
Eigenmietwertsteuer: Gilt für Hausbesitzer
Kapitalgewinnsteuer: Gilt beim Weiterverkauf der Immobilie
Kantonale Steuern: Variieren je nach Standort
7. Kaufen oder Mieten: Was ist 2025 besser?
Kriterium | Kaufen | Mieten |
Langfristige Investition | Ja | Nein |
Flexibilität | Nein | Ja |
Monatliche Kosten | Höher | Niedriger |
Wenn Sie länger als 5 Jahre bleiben, ist Kaufen meist kosteneffizienter.
8. Häufige Fehler beim Immobilienkauf
Vermeiden Sie diese Fehler:
Zusätzliche Kosten nicht einkalkulieren
Eine Immobilie kaufen, ohne Inspektion durchzuführen
Finanzierungsbedingungen ignorieren
Lage & Umgebung nicht berücksichtigen
Fazit: Ist 2025 ein guter Zeitpunkt für einen Immobilienkauf in der Schweiz?
Im Jahr 2025 bleibt der Immobilienkauf in der Schweiz eine sichere und rentable Investition, besonders für Langzeiteigentümer. Mit gründlicher Vorbereitung und Marktkenntnissen kann Ihr Immobilienkauf ein voller Erfolg werden.
Lesen Sie unsere anderen Artikel:
Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Immobiliennews!
Comments